CMS Critics Award 2018 - Joomla gewinnt erneut

Das beste freie Content-Management-System 2018 ist Joomla - bereits zum fünften Mal in Folge konnte das CMS den «Critic Award» für sich gewinnen.
Das beste freie Content-Management-System 2018 ist Joomla - bereits zum fünften Mal in Folge konnte das CMS den «Critic Award» für sich gewinnen.
Was sind Cookies, welche Arten gibt es, wozu sind sie da und was passiert, wenn Sie die Cookies ausschalten? Jetzt einfach erklärt.
Mittlerweile erscheint auf fast jeder Webseite die man besucht, ein Cookie-Hinweis. Sicherlich haben Sie sich schon oft gefragt, was Cookies eigentlich sind?
Cookies sind Daten, die auf Computern, Tablets oder Smartphones, in der Regel im Ordner des jeweiligen Browsers, abgespeichert werden. Diese Daten bzw. Informationen kann man sich als elektronische „Krümel“ vorstellen, welche die Cookies hinterlassen. Anhand diesen erkennt eine Webseite, wer sie gerade besucht und kann so einzelne Funktionen und Webanwendungen wie z.B. Online-Shops, soziale Netzwerke, etc. nutzerfreundlicher gestalten.
Beispiel: Sie möchten etwas in einem Online-Shop bestellen und rufen die ausgesuchte Webseite auf. Beim Aufrufen der Seite sendet Ihr Browser (Chrome, Firefox, etc.) eine Anfrage an den Webserver des Webshop-Betreibers (https-request). Dieser sendet dann eine Antwort, so dass die Seite in Ihrem Browser aufgebaut wird.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies:
Wenn Sie die Cookies deaktivieren, müssen Sie damit rechnen, dass bestimmte Funktionen auf diversen Webseiten nicht mehr richtig angezeigt oder ausgeführt werden können.
Cookies ermöglichen ein bequemes Surfen – die Produkte bleiben beim Weitersurfen in Ihrem Warenkorb und die Voreinstellungen bleiben bestehen, so dass Sie diese nicht immer neu eingeben müssen. Schlussendlich muss jeder User für sich selbst entscheiden, was er von sich Preis geben möchte und die entsprechenden Einstellungen im Browser vornehmen.
Sehen Sie hier, wie wir es für einige unserer Kunden umgesetzt haben: www.adlar.ch, www.fachmedien.ch, www.trigema.ch.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Welche Meta-Elemente sind relevant und haben für das Google Ranking eine Bedeutung? Wir zeigen Ihnen welche wichtig sind und welche Sie vergessen können.
Die sogenannten Meta-Tags sind versteckte HTML-Elemente auf einer Webseite, die den Seiteninhalt für Suchmaschinen wie Google & Co. und Webseiten-Besucher beschreiben. Sie werden nur im Code der Seite angezeigt.
Ja, aber nicht alle. Wir empfehlen Ihnen, sich nebst den Meta-Elementen auch auf qualitativ hochwertige Inhalte zu konzentrieren. Anbei zeigen wir Ihnen die wichtigsten:
Das Title-Element wird als einer von ca. 200 Faktoren zur Berechnung des Rankings in den SERPs von Google verwendet und gilt somit als das wichtigste Kriterium bei der Bewertung durch Suchmaschinen für das Rankingergebnis. Als anklickbare Überschrift in den Suchergebnisleisten des Browsers, besitzt der Titel auch eine sehr hohe Wichtigkeit bei der direkten Nutzeransprache. Die optimale Title Länge: ca. 55 bis 60 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
In den Suchmaschinen wird die Meta-Beschreibung unter dem Meta-Title angezeigt und besteht aus einer prägnanten Beschreibung der jeweiligen Seite. Gemäss Google wird dieses Meta-Element nicht zur Berechnung des Rankings in den SERPs herangezogen. Für die CTR (Click-Through-Rate) von Usern jedoch ausschlaggebend und sollte deshalb trotzdem Beachtung finden. Die durchschnittliche Länge beträgt ca. 160 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Für die mobile Anzeige sollten idealerweise 130 Zeichen nicht überschritten werden.
Tool-Tipp: Mit der Snippet Vorschau von Sumax sehen Sie, wie Ihre Meta-Tags in den Google-Suchergebnissen angezeigt werden.
Technisch gesehen ist der Hreflang-Tag kein Tag, sondern ein Attribut. Jedoch ein sehr wichtiges Attribut, mit dem Sie feststellen können, welche Sprache Sie auf einer Webseite verwenden. Wenn Sie einen Mehrsprachigen Webauftritt verfügen, sollten Sie den Hreflang unbedingt verwenden, um sicherzustellen, dass die korrekte Sprachversion in den richtigen Versionen von Google bereitgestellt wird.
Wir empfehlen, jeder einzelnen Seite den Title- und Descriptions-Tag zu vergeben. Sie haben Fragen zum Thema oder brauchen Unterstützung? Wir sind gerne für Sie da – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Google ändert sich über das ganze Jahr immer wieder und so auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Das Jahr 2018 neigt bald dem Ende zu und Sie fragen sich bestimmt, was erwartet uns im Jahr 2019 bezüglich der SEO? Wir haben ein paar dominierende Trends für Sie zusammengefasst.
Den Durchbruch gab es noch nicht, aber die Verbreitung von digitalen Assistentinnen wie Siri, Alexa und Google Home nimmt zu und wird sich auch zunehmend auf die Suche auswirken. Man geht davon aus, dass bis zum Jahr 2020 die Hälfte des gesamten Online-Verkehrs aus gesprochenen Anfragen kommen wird.
Bei der Sprachsuche sind vor allem zwei Faktoren wichtig. Zum einten sind die Suchanfragen im Durchschnitt länger und komplexer als die getippten und zudem kommt nur der Top-Treffer zur Geltung. Das heisst, man muss wissen, was die Nutzer per Sprachassistent suchen und welche Fragen gestellt werden. Anstatt «Webseiten Preis» sucht jemand per Voice Search wahrscheinlich nach «Was kostet eine Webseite». Deshalb sollten die Inhalte so geschrieben werden, dass diese potentiellen Antworten auf solche Fragen beinhalten.
Wenn Sie sich heute die Suchmaschinen-Ergebnisseite (SERP) ansehen, sind Ihnen die kleinen Beiträge, die ganz oben auf der Seite erscheinen – mal mit Bild, mit Video oder als Grafik – sicherlich aufgefallen. Die sogenannten «Feature Snippets». Das Geheimrezept, wie Sie mit Ihrem Inhalt ein Feature Snippet erhalten, gibt es leider nicht. Es kann also sein, dass man mehrere Formate ausprobieren und Optimierungen vornehmen muss, bis man dann endlich von Google auf Position 0 erfasst wird.
Der Aufwand dafür lohnt sich aber!
Qualitativ hochwertige Inhalte öffnen Ihnen den Weg zu einem hohen Google-Ranking – dies ist schon lange bekannt. Aber was genau bedeutet das und welche Inhalte gelten als «hochwertig»?
Eigentlich ist es ziemlich einfach, wenn man sich bewusst ist, für wen der Inhalt bestimmt ist – nämlich für den Nutzer. Wenn Sie eine Suchanfrage bei Google starten, möchten Sie das finden, wonach Sie suchen. Es ist also wichtig, den Inhalt so vorzubereiten, indem die Suchabsicht des Benutzers berücksichtig wird. Schreiben Sie hochwertige und interessante Inhalte und integrieren Sie weiterführendes Material wie Videos, Bilder und Links.
Die Mobile Optimierung ist eigentlich kein neuer Trend mehr, doch wir möchten hier nochmals betonen, wie wichtig sie ist und haben sie darum in die aktuellen Trends mit aufgenommen.
In diesem Jahr hat Google seinen Mobile-First-Index auf den Markt gebracht. Was bedeutet das? Einfach gesagt: Webseiten werden nun nach der Qualität von UX eingestuft, die Sie auf Mobilgeräten bereitstellen. Wenn Ihre Webseite zum Beispiel eine mobile und eine Desktop-Version hat, fügt der Index den mobilen hinzu. Wenn Sie nur eine Desktop-Version haben, wird diese genauso indiziert wie normal. Dies bedeutet, Sie müssen eine für Mobilgeräte optimierte Version Ihrer Webseite haben, ansonsten indexiert Google etwas, das den mobilen Nutzern nicht angezeigt werden kann.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Suchmaschinenoptimierung? Unsere Spezialisten analysieren Ihre Webseite und setzen für Sie die wichtigsten SEO-Massnahmen um. Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit der Wayback Machine ist die Online-Recherche im Internet Archiv möglich. Reisen Sie mit uns zurück in die Internet-Vergangenheit der iage.
Die gemeinnützige Organisation Internet Archive betreibt das digitale Archiv des World Wide Web genannt «Wayback Machine».
Sie haben sich die Langzeitarchivierung digitaler Daten in frei zugänglicher Form zur Aufgabe gemacht und speichert entsprechend Webseiten, Forums-Beiträge, Filme, etc. für die Zeit danach. Seit 2007 ist das digitale Gedächtnis eine offiziell anerkannte Bibliothek im US-Staat Kalifornien.
Im Vergleich zu anderen alternativen Archivierungsdiensten, wurde bei der «Wayback Machine» nicht bloss ein Screenshot aufgenommen, sondern es wurden auch die internen Links archiviert und man kann so durch die gesamte alte Webseite klicken.
Und wie hat Ihre Webseite vor 3 Jahren oder 10 Jahren ausgesehen?